Die Hufe sind ein Fundament. Genau wie die Füße von uns Menschen. Doch auch genau wie bei uns Menschen wird den Hufen zu wenig Aufmerksamkeit und Achtsamkeit geschenkt. Wenn das Fundament wackelt oder schief steht, kann das Gebäude nicht in Balance stehen. Dysbalancen führen zu Überlastungen und Krankheiten.
Was zeichnet einen gesunden Huf aus, bzw. wie kann ich einen gesunden Huf erkennen?
Dies sind die Grundwinkelungen eines gesunden Hufes. Je nach Rasse können sie etwas abweichen. Dies bedeutet, dass der Vorderfuß Zehenwinkel +/- 1° bis 2° beträgt. Eine Abweichung um 5° oder 10° oder noch mehr, sind als Fehlstellungen zu betrachten und zerstören die gesamte Balance und das gesamte Biomechanische System des Körpers. Schädigungen sind oft erst nach Jahren sichtbar und präsent. Diese Schädigungen sind sehr weitreichend und oft nicht direkt mit dem Huf selbst in Verbindung zu bringen. Z.B. Trageerschöpfung, Fesselband Probleme, Beugesehnen Schäden, Kreuzbandrisse, Probleme in der Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, immer wiederkehrende Blockaden im ISG, Unwilligkeiten, Probleme in den Organen, Muskelarthrosen, Rittigkeits Probleme, Stoffwechsel Probleme....... diese Liste kann fast endlos weiter geführt werden.
Ein weiteres Kriterium zur Beurteilung eines Hufes ist der Kronrand. Dieser verläuft paralell zur Gelenksfläche des Hufbeines. Veränderungen des Kronrandes, in der Winkelung und der Geradlinigkeit seines Verlaufes, zeigen Probleme in der Hufform und lassen Rückschlüsse auf die Stellung des Hufbeines zu.
Unphysiologische Hufstellungen fürhren zu Überlastungen. Anbei zur besseren Einordnung einige Bilder von Hufen welchen Fehlstellungen aufweisen.